|
this page in English |
|
Zurück zum Überblick |
|
Geländeübung:
Geobiologie und Biodiversität rezenter und fossiler Korallenriffe und Geologie des Sinai
Dahab (Golf von Aqaba, Rotes Meer, Ägypten)
24. September bis 8. Oktober 2009 - mittlerweile zum fünften mal!
|
|
Korallenriffe gehören mit zu den artenreichsten Lebensräumen auf der Erde und sie sind
vielfältig bedroht. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Geobiologie und
Biodiversität rezenter und fossiler Korallenriffe, die sich an der Sinaiküste direkt und
leicht zugänglich an der Küstenlinie befinden. Die Riffe im Roten Meer gehören mit zu den
intaktesten Riffen weltweit (Ergebnis Reef Check). Die spektakulären rezenten Korallenriffe sind im
Golf von Aqaba als schmale Saumriffe ausgebildet, die einen unmittelbaren problemlosen Zugang
ermöglichen. Die nicht minder spektakulären fossilen (pleistozänen) Riffe sind wiederum
landeinwärts ebenfalls nur wenige Meter von der Küstenlinie aufgeschlossen und erlauben so
einen einzigartigen direkten Vergleich der rezenten und fossilen Fauna. Das wissenschaftliche Lehrprogramm
beinhaltet das intensive Kennen lernen der marinen Flora und Fauna im rezenten Riff und ein Vergleich
mit den fossilen Riffen sowie Möglichkeiten der Konservation des marinen Lebensraumes. Es stehen
auch lokal-geologische und soziokulturelle Aspekte, wie der Besuch des Mosesberges und
Katharinenklosters im Inland des Sinai, ein Treffen mit den einheimischen Bewohnern (Beduinen), und
Informationen über die lokalen Umweltschutzbemühungen, auf dem Programm.
|
|
Die Exkursion wird in enger Zusammenarbeit mit dem Dahab Marine Research Center (DMRC) in Dahab durchgeführt. Das DMRC genießt die volle Unterstützung der
ägyptischen Behörden und des South Sinai Protectorate innerhalb der National Parks of Egypt.
Das DMRC hat die Verstärkung und Unterstützung von Forschung, Ausbildung und Naturschutz im
Golf von Aqaba zum Ziel.
|
|
In den ersten Tagen der Exkursion wird ein Überblick über die Geobiologie und
Biodiversität der rezenten Saumriffe sowie der pleistozänen Riffe gegeben. Es werden Riffe in
unmittelbarer Nähe des DMRC und Dahab, sowie weiter entfernt im Süden gelegene Nationalparks,
besucht. Im Nationalpark Nabq schauen wir uns die nördlichsten Mangrovensümpfe an, im
Nationalpark Ras Mohammed an der südlichsten Spitze des Sinai verschiedenste Lebensräume von
rezent bis fossil (besonders fischreiche Korallenriffe, ausgedehnte Lagunen im Golf von Suez, Mangroven,
Salzpfannen, gehobene pleistozäne Riffe). Während weiterer Tagesausflüge ins Hinterland
des Sinai (Berg Sinai, Wadi Gunei) wird die lokale Geologie sowie in kulturelle Aspekte
(Katharinenkloster) mit eingezogen. In den letzten Tagen der Exkursion werden die Teilnehmer in
Kleingruppen (max 4 Personen) eigene kleine wissenschaftliche Projekte in Dahab am DMRC zur
Biodiversität und Geobiologie der rezenten und fossilen Riffe durchführen (z.B. Aufnahme der
Invertebratendiversität auf dem Riffdach und Vergleich ungestörter und gestörter
Bereiche, Vergleich der Korallendiversität im rezenten und fossilen Riff).
|
|
Die Exkursion wurde in den letzten Jahren freundlicherweise vom
DAAD, dem Universitätsbund Göttingen und der Fakultät für
Geowissenschaften der Universität Göttingen unterstützt, und ab 2009 vom Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München.
|
|
|
|
|
|